top of page

Auch bekannt aus:

Geldz_de_Logo_300.png

Digitales Geld steht vor einer Herausforderung namens "Double-spending" – der Möglichkeit, dass dasselbe digitale Geld mehrfach ausgegeben wird. Diese Schwierigkeit entsteht durch die leichte Vervielfältigung digitaler Informationen. Doch das Bitcoin-Netzwerk hat einen Lösungsansatz gefunden, um dieses Problem zu bewältigen. Mit Hilfe von Proof of Work, einem Mechanismus zur digitalen Arbeitsnachweisführung, schützt das Netzwerk vor doppelten Ausgaben und schafft so Vertrauen in die Integrität der digitalen Währung. In diesem Kontext werden wir die Grundlagen des Bitcoin-Minings und den Zweck von Proof of Work erkunden.


Bitcoin Münze

Die Herausforderung der Einzigartigkeit

Im Bereich digitalen Geldes steht man vor der Herausforderung der Einzigartigkeit. Das bedeutet, dass digitale Informationen leicht vervielfältigt werden können, was zu einer Unsicherheit führt, wenn es um die Einmaligkeit von digitalem Geld geht.

Wenn wir darüber nachdenken, wie wichtig Einzigartigkeit für den Wert von digitalen Informationen ist, wird deutlich, dass herkömmliche Methoden zur Werterhaltung hier nicht ausreichen. Im Vergleich dazu stehen zentrale Kontrollinstanzen (wie Banken), die entscheiden, welche Transaktionen durchgeführt werden dürfen. Doch dieser zentrale Ansatz birgt Risiken, da die Kontrollinstanz Missbrauchsmöglichkeiten hat, sei es aus eigenem Antrieb oder durch äußeren Zwang.

Hier kommt das Konzept des "Mining" ins Spiel, um eine dezentrale Alternative zu bieten. Mining ist ein Anreizsystem, bei dem Teilnehmer des Netzwerks (Miner) dafür belohnt werden, dass sie durch ihre Rechenleistung die Sicherheit des Netzwerks gewährleisten. Diese dezentrale Struktur, resistent gegen Zensur und Manipulation, erscheint auf den ersten Blick als nahezu unmöglich, aber durch das Mining-Verfahren wird dies ermöglicht. Im Folgenden werden wir uns genauer mit dem Mining-Prozess und seinem Zweck befassen.

 

Geld wird gedruckt, gefälscht und kopiert

Proof of Work im Detail

Lass uns genauer auf den Proof-of-Work-Mechanismus eingehen, den Satoshi Nakamoto eingeführt hat und der eine entscheidende Rolle in der Sicherheit des Netzwerks spielt.

Satoshi Nakamoto stellte im Oktober 2008 den Mechanismus namens Proof of Work im Bitcoin-Whitepaper vor. Dieser Mechanismus dient dazu, digitale Arbeit nachzuweisen und bildet die Grundlage für die Sicherheit des gesamten Netzwerks.

Um die Funktionsweise von Proof of Work zu verstehen, vergleichen wir es mit dem traditionellen Abbau von Gold. Beim Goldabbau wird im Laufe der Zeit immer mehr Aufwand und Kosten erforderlich, um neue Goldreserven zu finden. Ähnlich verhält es sich beim digitalen Wertschöpfen. Der übergeordnete Zweck von Proof of Work besteht jedoch nicht darin, neue digitale Einheiten zu finden, sondern vielmehr darin, die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten.

In diesem Kontext verwenden wir den Begriff "Mining" für den Prozess des digitalen Wertschöpfens. Miner im Netzwerk setzen ihre Rechenleistung ein, um gültige Blöcke zu erstellen und so zur Sicherheit des Bitcoin-Netzwerks beizutragen. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass keine doppelten Ausgaben getätigt werden können und ermöglicht es, Änderungen an der Transaktionshistorie rückwirkend nahezu unmöglich zu machen.

Zusammengefasst ist Proof of Work ein kryptografischer Mechanismus, der durch den Einsatz von Rechenleistung das Netzwerk sichert und die Integrität der Transaktionen gewährleistet. In den folgenden Abschnitten werden wir uns genauer mit dem Mining-Prozess und der Funktionsweise von Proof of Work befassen.

 

Bitcoin Mining ist der Arbeitsnachweis mit proof of work

Blockchain als Grundbaustein

Schauen wir uns gemeinsam an, wie die Blockchain als fundamentaler Baustein funktioniert. In einfachen Worten erklären wir, wie Transaktionen in Datenblöcken miteinander verknüpft sind und warum die Blockchain nicht nur als Innovation, sondern vor allem als praktisches Mittel zum Zweck betrachtet wird.

Die Blockchain ist im Grunde eine Abfolge von Datenblöcken, in denen Transaktionen gespeichert werden. Diese Blöcke sind miteinander verkettet, was bedeutet, dass jede Transaktion auf die vorherige aufbaut. Hier kommt der Begriff "Blockchain" her: eine Kette von Blöcken.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Blockchain selbst nicht unbedingt als innovative Neuerfindung betrachtet wird. Die eigentliche Innovation liegt im Proof-of-Work-Mechanismus, den wir bereits besprochen haben. Dieser Mechanismus ermöglicht es, die Blockchain sicher und transparent zu gestalten, indem er Arbeit nachweist und somit das Vertrauen in das Netzwerk stärkt.

Die Blockchain dient also als Grundstruktur, in der Transaktionen sicher aufgezeichnet werden können. Die eigentliche Innovation, die sie so besonders macht, ist jedoch der Mechanismus, der sicherstellt, dass diese Aufzeichnungen zuverlässig und fälschungssicher sind. In den nächsten Abschnitten werden wir uns tiefer mit diesem Proof-of-Work-Mechanismus befassen und seine Bedeutung im Kontext der Blockchain erklären.

 

Blockchain Kette

Analogie: Das Spiel mit dem Zufall

Kommen wir zu einem spannenden Vergleich, um das Bitcoin-Mining besser zu verstehen. Stell dir vor, wir nutzen eine Analogie mit einem Würfelspiel, um den Prozess anschaulich zu erklären. Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt durch, wie man einen gültigen Block findet, und werfen einen Blick auf die Dynamik der Schwierigkeitsanpassung sowie den Spielmechanismus.

Wirf mit mir einen Blick auf dieses Würfelspiel: Stell dir vor, du hast einen riesigen Würfel mit vielen Seiten. Das Ziel des Spiels ist es, eine Zahl zu würfeln, die kleiner ist als ein vorher festgelegter Wert, den wir als Zielwert bezeichnen. Lass uns das einfachheitshalber auf die Zahl 10 setzen.

Jetzt geht es los! Jeder, der am Spiel teilnimmt, würfelt fleißig, um diese magische Zahl zu erreichen. Das Spiel ähnelt also einem Wettlauf, bei dem der erste, der die richtige Zahl würfelt, gewinnt.

Angenommen, du, nennen wir dich mal Alice, kannst deine Gewinnchancen erhöhen, indem du öfter würfelst. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für jeden Wurf gleich bleibt, steigt die Chance, dass du irgendwann die richtige Zahl in einem bestimmten Zeitraum würfelst.

Aber halt, du bist nicht allein im Spiel! Andere Spieler, wie zum Beispiel Bob, werden bemerken, dass du öfter würfelst, und versuchen, mitzuhalten. Das Spiel wird schwieriger, weil mehr geworfen wird. Irgendwann wird es zu einfach, und hier kommt der interessante Teil.

Der Spielleiter kann die Schwierigkeit des Spiels anpassen, indem er den Zielwert ändert. Erhöht er ihn, wird das Spiel leichter; senkt er ihn, wird es schwieriger, die richtige Zahl zu würfeln. Die Schwierigkeit wird also dynamisch angepasst, um sicherzustellen, dass das Spiel fair und spannend bleibt.

So ähnlich funktioniert auch das Bitcoin-Mining. Im nächsten Abschnitt werden wir uns tiefer in die technische Realität des Bitcoin-Netzwerks begeben und sehen, wie diese Würfelspiel-Analogie mit dem Mining-Prozess verknüpft ist.

 

Bitcoin Würfel

 

Kryptografische Grundlagen: Hashfunktionen im Fokus

Lass uns einen Blick auf die kryptografischen Grundlagen werfen, insbesondere auf die Hashfunktionen. Wir haben bereits über das Würfelspiel gesprochen, aber jetzt schauen wir uns an, wie dieses Spiel mit der SHA-256 Hashfunktion verbunden ist und welche Rolle sie im Bitcoin-Mining spielt.

Die Würfelspiel-Analogie hat ihre Grenzen, deshalb führen wir die SHA-256 Hashfunktion ein. Stell dir vor, diese Funktion ist wie ein magischer Fingerabdruckgenerator. Jede Eingabe erzeugt einen eindeutigen Fingerabdruck, den wir als Hashwert bezeichnen. Anders als beim Würfeln erzeugt die Hashfunktion keine zufälligen Werte, sondern eher einen Fingerabdruck, der sich bei gleicher Eingabe immer wiederholt.

Lass uns die kryptografischen Eigenschaften der Hashfunktion erklären:

  1. Urbildresistenz: Die Hashfunktion ist eine Einwegfunktion. Das bedeutet, dass es nahezu unmöglich ist, von einem gegebenen Hashwert auf die ursprüngliche Eingabe zurückzuschließen.

  2. Diffusion: Auch als "Lawineneffekt" bekannt, sorgt die gute Diffusionseigenschaft dafür, dass kleine Änderungen in der Eingabe große Auswirkungen auf den Hashwert haben. Ähnliche Eingaben erzeugen also vollkommen unterschiedliche Hashwerte.

  3. Kollisionsresistenz: Da theoretisch unendlich viele Eingaben auf eine begrenzte Anzahl von Ausgaben abgebildet werden können, können Kollisionen auftreten. Das bedeutet, zwei unterschiedliche Eingaben erzeugen den gleichen Hashwert. Die Kollisionsresistenz verlangt, dass es keinen effizienten Weg gibt, eine Kollision zu finden.

Jetzt, da wir die kryptografischen Grundlagen verstehen, schauen wir uns an, warum die Hashfunktion im Kontext von Bitcoin-Mining so wichtig ist. Im nächsten Abschnitt gehen wir auf die Details des Mining-Prozesses ein und sehen, wie die Hashfunktion dabei eine entscheidende Rolle spielt.

 

Bitcoin Fingerabdruck als Unikat

Technischer Prozess: Die Kunst des Blockwürfelns

Lass uns jetzt tiefer in die Technik eintauchen und die Kunst des Blockwürfelns genauer betrachten. Hier erkläre ich dir ausführlich, wie der Mining-Prozess auf technischer Ebene funktioniert.

Die Miner im Bitcoin-Netzwerk sind im Grunde Bitcoin-Nodes, also Teilnehmer, die Transaktionen erhalten, überprüfen und weiterleiten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Blockprototypen zu erstellen, die alle notwendigen Eigenschaften eines gültigen Bitcoin-Blocks haben – mit einer Ausnahme: dem fehlenden gültigen Arbeitsnachweis.

Denk daran, dass wir beim Blockwürfeln die Hashfunktion verwenden. Der Miner nimmt seinen Blockprototypen, jagt ihn durch die Hashfunktion, und erhält als Ergebnis eine Zahl. Ähnlich wie beim Würfelspiel müssen wir sicherstellen, dass diese Zahl kleiner ist als der vorher festgelegte Zielwert.

Nehmen wir an, beim ersten Versuch hat der Miner kein Glück. Was macht er dann? Ganz einfach, er ändert ein winziges Detail im Blockprototypen und wiederholt den Prozess. So geht es weiter, bis er eine Zahl erhält, die die aktuellen Spielregeln erfüllt.

Erinnere dich, wir können den Blockhash selbst berechnen und prüfen, ob er den aktuellen Zielwert unterschreitet. Das coole daran ist, dass niemand einen falschen Hashwert vortäuschen kann, da er eindeutig vom Block abhängt.

Die Hashfunktion, die wir hier verwenden, ist die SHA-256. Diese Funktion hat besondere Eigenschaften, die sie perfekt für das Blockwürfeln machen. Sie erzeugt Fingerabdrücke, die immer gleich sind, wenn du die gleiche Eingabe hast. So wird sichergestellt, dass der Mining-Prozess fair und nachvollziehbar ist.

Im nächsten Abschnitt sehen wir, warum rückwirkende Änderungen an einem Block so gut wie unmöglich sind und warum Miner nicht schummeln können. So wird die Integrität des Bitcoin-Netzwerks gewährleistet.

 

technischer Aspekt Bitcoin Mining

Unumkehrbare Transaktionen

Kommen wir zu einem spannenden Punkt: unumkehrbare Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk. Hier erklären wir, wie Änderungen an einem Block den Hashwert und die Transaktionshistorie beeinflussen und warum es so gut wie unmöglich ist, rückwirkende Veränderungen vorzunehmen.

Stell dir vor, du machst eine Transaktion und sie wird in einem Block festgehalten. Dieser Block wird dann durch die Hashfunktion in einen eindeutigen Hashwert umgewandelt. Jetzt, wenn jemand versucht, rückwirkend etwas an diesem Block zu ändern, ändert sich der Hashwert komplett. Das ist, als würdest du ein Puzzlestück herausnehmen – das Gesamtbild ändert sich.

Aber das ist nicht alles. Da die Blöcke miteinander verkettet sind, würden nicht nur der betroffene Block, sondern auch alle nachfolgenden Blöcke ihre Hashwerte ändern. Du müsstest also nicht nur einen Block neu würfeln, sondern die gesamte Historie aller Blöcke seit der Änderung.

Und hier kommt das Spannende: Bei der aktuellen Schwierigkeit im Bitcoin-Netzwerk ist das so aufwendig, dass es praktisch unmöglich wird. Das Bitcoin-Netzwerk setzt auf einen Arbeitsnachweis (Proof of Work), der eine immense Anzahl von Versuchen erfordert, um einen gültigen Block zu finden. Eine rückwirkende Änderung durch alle diese Versuche hindurch ist enorm unwahrscheinlich.

Deshalb sind Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk unumkehrbar. Sobald sie bestätigt sind und in einem Block verankert wurden, bleiben sie fest und sicher in der Blockchain verankert. Das gewährleistet die Integrität und Sicherheit des gesamten Netzwerks. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick darauf, warum Miner keinen Anreiz haben zu schummeln und wie das Bitcoin-Netzwerk sicher bleibt.

 

Bitcoin Vertrag

 Sicherheitsaspekt: Die Integrität der Miner

Lass uns jetzt einen Blick auf einen entscheidenden Sicherheitsaspekt werfen – die Integrität der Miner im Bitcoin-Netzwerk. Wir schauen uns an, welche Investitionen und Kosten mit dem Bitcoin-Mining verbunden sind und warum es ernste Konsequenzen hat, wenn jemand versucht, ungültige Blöcke zu erstellen. Dabei betonen wir den Sicherheitsmechanismus durch den Proof of Work.

Also, wenn du Miner im Bitcoin-Netzwerk werden möchtest, musst du in spezielle Hardware investieren und hohe Energiekosten tragen. Das ist keine kleine Sache! Die Miner spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Transaktionen verifizieren und neue Blöcke hinzufügen.

Aber hier kommt der Knackpunkt: Wenn du versuchst, einen Block mit ungültigen Transaktionen zu erstellen, wird das Netzwerk dies sofort erkennen. Der Proof-of-Work-Mechanismus verhindert, dass Miner schummeln können. Selbst wenn du einen Block mit gültigem Proof of Work hast, aber ungültigen Transaktionen, wird das Netzwerk deinen Block ablehnen.

Warum? Weil die anderen Teilnehmer im Netzwerk überprüfen können, ob die Transaktionen in deinem Block den Regeln entsprechen. Schummeln hat also ernste Konsequenzen. Du würdest nicht nur deinen potenziellen Gewinn verlieren, sondern auch auf den Investitionen in deine Mining-Hardware und die Energiekosten sitzen bleiben.

Der Proof of Work ist hier der Sicherheitsmechanismus, der sicherstellt, dass Miner fair und regelkonform handeln. Das ist ein wichtiger Grund, warum das Bitcoin-Netzwerk so sicher und vertrauenswürdig ist. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie dieses Prinzip das gesamte Netzwerk schützt und warum Bitcoin-Transaktionen so robust sind.


Bitcoin Miner als Richter

 
 
 

Vorgeplänkel:

Heute geht es um den Finanzrückblick 2023: Das Finanzjahr 2023 war wie eine rasante Achterbahnfahrt für meine Investitionen. Nach einem enttäuschenden Dezember 2022 ging es im Januar rasant bergauf und es kannte förmlich nur eine Richtung. Besonders Bitcoin, Netflix, Nvidia und Tesla erlebten heftige Kursgewinne. Wie sagt man so schön, nach Regen kommt Sonnenschein! Es war für mich eine Phase der Neuausrichtung und motivierten Zielsetzung. Strategien wurden überdacht, Ziele neu gesteckt, und die Marktkorrektur 2022 betrachte rückblickend viele Gelegenheiten für günstige Einkäufe.


Diagramm für deen Kursverlauf 2023

Inhalt / Navigation:

 

Aktien:

Ich habe im Laufe meines Jahres eine Änderung an meinen Brokern vorgenommen. Früher hatte ich bei der Consorsbank (DE) Sparpläne ausgeführt und Einzelkäufe bei Degiro (NL) gemacht. Nun bin ich mit meinem Depot zu Swissquote (CH) umgezogen, einem Schweizer Anbieter. Der Vorteil für mich liegt in der steuerlichen abwicklung und dem Zurückfordern der Quellensteuern auf ausländische Dividenden sowie einen einfachen Steuerausweis. Es erspart mir und meinem Treuhandunternehmen (STT Treuhand) unnötige Zeit und Kosten bei der Steuererklärung.


Asset Allocation und Branchen der Aktienwerte

Die Kursgewinne lagen im 2023 bei 28,7 %, was erheblich mehr als die durchschnittliche Marktrendite ist. Die grössten Positionen im Portfolio sind: Nvidia; einem Halbleiter und Chiphersteller aus den USA mit 3,38 % Anteil an meinem Portfolio, Tesla; dem bekannten Elektrofahrzeugunternehmen von Elon Musk und Apple; dem innovativen Techunternehmen mit den bekanntlich teuren Geräten mit 1,57 % an meinem gesamten Portfolio.


Länderverteilung der Aktienwerte

Ich habe 1244.92 an Dividenden im Jahr 2023 erhalten, das ist jedoch um einiges weniger als noch 2022. Das liegt daran, dass ich beim Übertrag von Consorsbank & Degiro zu Swissquote auch einige Anpassungen gemacht habe bei meinen Aktien. Ich habe gewisse Aktien, welche nicht gut liefen, abgestossen und mich auf andere Werte konzentriert, welche teilweise keine Dividende haben. Auch habe ich die ETF's beim Wechsel so gewechselt, dass es künftig mehr Thesaurierende gibt, auch aus steuerlichen Gründen. (In der Schweiz werden Kapitalerträge wie Dividenden und Zinsen wie eine Lohnzahlung versteuert und erhöhen progressiv die Steuern.

Kapitalgewinne sind hingegen steuerfrei.) Auch werden in der Schweiz auf US-Aktien beispielsweise zusätzliche Verrechnungssteuern fällig, welche dann mit der Steuererklärung zurückgefordert werden können. Diese werden dann von der Steuerschuld abgezogen.


Dividendenzahlungen

ETFs (Exchange Traded Funds):

Meine ETF's haben mit letztes Jahr eine Rendite von 24,7 % beschert. Auch diese habe ich von der Consorsbank zur Swissquote mitgenommen. Der einzige Unterschied war, dass ich wann immer möglich von der ausschüttenden Variante auf die thesaurierende Variante gewechselt hatte.


P2P-Kredite:

Ich befinde mich weiterhin in einer Konsolidierungsphase im P2P-Bereich. Ich bin von der Asset-Klasse der P2P-Kredite nicht mehr überzeugt und werde hier noch mit einigen Verlusten rechnen müssen. Auf lange Sicht werde ich alles Geld, was noch bei den Plattformen an Zinsen und Vermögen zurückkommt, abziehen. Momentan machen die P2P-Kredite noch etwas über 0,3 % meines gesamten angelegten Vermögens aus. Falls ich mich nochmals in dieses Fahrwasser trauen sollte, dann nur über Bondora Go&Grow, welches sich als am wenigsten risikoreich herausgestellt hat. Durch den Abzug des Kapitals und den Ausfall diverser Kredite sowie die Insolvenz diverser Plattformen oder Darlehensanbahner, kommen nur noch sehr bescheidene Zinserträge an.


Edelmetalle:

Performance: Die Edelmetalle, insbesondere Gold und Silber, zeigen eine leicht negative Performance von -1,1 %. Trotz dieser kurzfristigen Schwankungen betrachte ich Edelmetalle weiterhin als Absicherung und langfristige Wertanlage.


Krypto (Bitcoin):

Bitcoin, mein langjähriger Wegbegleiter, hat dieses Mal die an sich gute Performance meiner anderen Assets stark übertroffen. Die positive Rendite beläuft sich auf beeindruckende 133 %. Trotz dieser unglaublichen Rendite sehe ich Bitcoin als nachhaltige Investition und erwäge sogar, weiter nachzulegen.


Gesamtergebnis:



Monatsrenditen in einer Heatmap

Insgesamt ergibt sich somit eine diverse und ausgewogene Portfoliostruktur, die die unterschiedlichen Entwicklungen in den Asset-Klassen widerspiegelt. Ich werde weiterhin an meiner Anlagestrategie festhalten und werde auch weiterhin nach Schnäppchen oder unterbewerteten Werten Ausschau halten. Wie Warren Buffett so gerne sagt: Der Preis ist das, was du zahlst und der Wert ist das, was du erhältst.

 

Jahresrendite in einer Heatmap nach Assetklasse

Ich wünsche euch und eurer Familie einen erfolgreichen Start in das neue Jahr 2024 und drücke euch bei den Investments die Daumen.


Jahreswechsel 2023 auf 2024

 
 
 

Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist eine digitale Währung, die 2009 von einer Person (oder einer Gruppe von Personen) unter dem Pseudonym "Satoshi Nakamoto" erfunden wurde. Anders als das Fiat Geld, das wir täglich verwenden (wie Euro oder Dollar), existiert Bitcoin nur im Internet bzw. der Blockchain. Das bedeutet, es gibt keine physischen Münzen oder Banknoten. Stattdessen werden Bitcoins auf deinem Computer oder Smartphone in einer speziellen Software, der sogenannten "Wallet," gespeichert.


Wie funktioniert Bitcoin?

Bitcoin basiert auf einer Technologie namens "Blockchain." Die Blockchain ist im Grunde eine Art öffentliches Buch, in dem alle Bitcoin-Transaktionen aufgezeichnet werden. Jede Transaktion wird in einem Block gespeichert, der dann mit anderen Blöcken zu einer Kette verbunden wird. Das ist der Grund, warum es "Blockchain" genannt wird. Die Informationen in der Blockchain sind transparent und für jeden zugänglich. Jeder kann die Transaktionen überprüfen und nachverfolgen.


Was macht Bitcoin so besonders?

Es gibt einige Dinge, die Bitcoin von traditionellen Währungen unterscheiden:

  1. Dezentralisierung: Bitcoin wird nicht von einer Regierung oder einer Bank kontrolliert. Stattdessen wird das Netzwerk von den Menschen betrieben, die Bitcoin verwenden. Das bedeutet, dass niemand die Kontrolle über Bitcoin übernehmen oder es manipulieren kann.

  2. Begrenzte Versorgung: Anders als bei vielen anderen Währungen gibt es bei Bitcoin eine Obergrenze von 21 Millionen Bitcoins. Das bedeutet, dass es nicht unendlich viele Bitcoins geben wird, und das macht sie knapp und wertvoll.

  3. Sicherheit: Bitcoin-Transaktionen sind sicher und anonym. Die Verwendung von komplexen Verschlüsselungstechniken sorgt dafür, dass deine Transaktionen geschützt sind.


Bitcoin Kursexlposion

Welche Probleme und Voraussetzungen von Geld löst Bitcoin?

  • Wertaufbewahrung (Store of Value): In traditionellen Währungen kann der Wert aufgrund von Inflation schwinden. Bitcoin hat eine begrenzte Gesamtmenge von 21 Millionen, was es zu einer attraktiven Option für die langfristige Wertaufbewahrung macht. Viele sehen Bitcoin als digitales Gold oder eine Absicherung gegen Inflation.

  • Recheneinheit (Unit of Account): Bitcoin kann als Recheneinheit verwendet werden, um den Wert von Gütern und Dienstleistungen zu messen. Dies ist besonders nützlich in einer zunehmend globalisierten Welt, in der traditionelle Währungen nicht immer effizient sind. 1 Bitcoin kann in 100 Millionen teile geteilt werden, diese nennt man Satoshi nach dem Erfinder / Pseudonym Satoshi Nakamoto. (Wie 1 Franken 100 Rappen hat, hat 1 Bitcoin 100'000'000 Satoshi’s)

  • Tauschmittel (Medium of Exchange): Bitcoin kann verwendet werden, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen. Es ermöglicht schnelle und kostengünstige Transaktionen, insbesondere über Ländergrenzen hinweg.

  • Dezentralisierung und Unabhängigkeit: Bitcoin ist dezentral und unabhängig von Regierungen und Banken. Dies bietet den Benutzern die Kontrolle über ihr eigenes Geld und schützt vor der Abhängigkeit von zentralen Institutionen.

  • Finanzielle Inklusion: Bitcoin kann Menschen, die keinen Zugang zum traditionellen Bankwesen haben, in die Weltwirtschaft integrieren. Eine Internetverbindung ist alles, was sie benötigen, um Bitcoin zu senden und zu empfangen.

  • Schutz vor Inflation und Entwertung: Bitcoin ist widerstandsfähiger gegen Inflation, da seine Versorgung begrenzt ist. Dies kann dazu beitragen, den Wert des Vermögens zu erhalten und Schutz vor Entwertung zu bieten.

  • Günstige und schnelle grenzüberschreitende Transaktionen: Bitcoin ermöglicht es, Geld über Grenzen hinweg schnell und kostengünstig zu senden, ohne die Notwendigkeit von Banken oder Wechselstuben.

  • Sicherheit und Anonymität: Bitcoin-Transaktionen sind sicher und in gewissem Maße anonym. Die Verschlüsselungstechniken und die dezentrale Natur des Netzwerks bieten Schutz vor Betrug und unbefugtem Zugriff.

  • Transparenz und Integrität: Die Bitcoin-Blockchain ist transparent und für jeden zugänglich. Alle Transaktionen werden in einem öffentlichen Buch festgehalten, was die Integrität des Finanzsystems fördert.

  • Innovation und Blockchain-Technologie: Bitcoin hat die Entwicklung der Blockchain-Technologie vorangetrieben, die für eine Vielzahl von Anwendungen jenseits der digitalen Währungen genutzt wird, von Verträgen bis hin zur Abstimmung und zur Verbesserung der Effizienz in verschiedenen Branchen.

  • Widerstand gegen Zensur und Überwachung: Bitcoin kann dazu beitragen, die Meinungsfreiheit und die Privatsphäre zu schützen, da es schwer zu zensieren oder zu überwachen ist.


Wie kann man Bitcoin verwenden?

Du kannst Bitcoin verwenden, um Dinge online zu kaufen oder Geld an andere Menschen zu senden. Immer mehr Unternehmen akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel. Außerdem gibt es auch Börsen, an denen du Bitcoin gegen andere Währungen tauschen kannst.


Die Blockchain im Detail

Die Blockchain ist das Herzstück von Bitcoin. Sie dient dazu, alle Transaktionen zu erfassen und sicherzustellen, dass sie korrekt und unveränderlich sind. So funktioniert das ganze:

  • Transaktionen: Im Bitcoin-Netzwerk sendet jemand Bitcoins an eine andere Person. Diese Transaktion wird in einem digitalen Datensatz festgehalten, der als "Transaktionsblock" bezeichnet wird.

  • Mining: Um die Sicherheit und Integrität des Netzwerks zu gewährleisten, werden Transaktionsblöcke von "Minern" überprüft und hinzugefügt. Miner sind Menschen oder Computer, die komplexe mathematische Aufgaben lösen, um die Transaktionen zu bestätigen und neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen.

  • Konsens: Sobald ein neuer Block hinzugefügt wurde, wird er von allen Teilnehmern des Bitcoin-Netzwerks überprüft. Nur wenn alle zustimmen, dass die Transaktionen gültig sind, wird der Block akzeptiert.

  • Dezentralisierung: Die Blockchain wird auf vielen Computern im Netzwerk gespeichert, wodurch sie dezentral und sicher ist. Dies bedeutet, dass niemand die Kontrolle über die Blockchain hat, und es ist äußerst schwierig, sie zu manipulieren.


Bildliche Darstellung der Blockchain

Transaktionen im Detail

Jede Bitcoin-Transaktion besteht aus einigen grundlegenden Elementen:


  • Eingabe: Dies ist die Menge an Bitcoin, die du senden möchtest. Es wird von deiner Wallet abgebucht.

  • Ausgabe: Dies ist die Wallet-Adresse des Empfängers, an die die Bitcoins gesendet werden.

  • Gebühr: Du kannst eine kleine Gebühr zahlen, um deine Transaktion schneller bestätigt zu bekommen. Miner bevorzugen Transaktionen mit höheren Gebühren, da sie dafür belohnt werden.

  • Signatur: Eine digitale Signatur bestätigt, dass die Transaktion von dir kommt und gültig ist.

Sicherheit und Anonymität

Bitcoin-Transaktionen sind sicher und anonym. Jede Transaktion wird in der Blockchain verschlüsselt, was sie vor Betrug schützt. Gleichzeitig sind die Transaktionen pseudonym, was bedeutet, dass sie nicht direkt mit deinem Namen in Verbindung gebracht werden. Deine Wallet-Adresse dient als deine digitale Identität.


Mining und Belohnungen

Miner spielen eine wichtige Rolle im Bitcoin-Netzwerk. Sie bestätigen Transaktionen und fügen neue Blöcke zur Blockchain hinzu. Als Belohnung für ihre Arbeit erhalten sie neue Bitcoins und Transaktionsgebühren. Dieser Prozess wird als "Mining" bezeichnet und ist entscheidend für die Funktionsweise des Netzwerks.


Bitcoin Mining

Was macht Bitcoin besonders?

Dezentralisierung

Eines der herausragenden Merkmale von Bitcoin ist seine Dezentralisierung. Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, die von Regierungen und Zentralbanken kontrolliert werden, hat Bitcoin keine zentrale Autorität. Das bedeutet, dass niemand die Kontrolle über Bitcoin ausübt, es gibt keine zentrale Stelle, die Transaktionen überwacht, und niemand kann das Bitcoin-Netzwerk einfach ausschalten.


Begrenzte Versorgung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die begrenzte Versorgung von Bitcoin. Es wird niemals mehr als 21 Millionen Bitcoins geben, was sie zu einer knappen Ressource macht. Diese Begrenzung unterscheidet Bitcoin von den meisten anderen Währungen, die unbegrenzt gedruckt werden können. Die begrenzte Versorgung von Bitcoin kann dazu beitragen, seinen Wert langfristig zu erhalten.


Sicherheit

Bitcoin-Transaktionen sind äußerst sicher. Sie werden durch komplexe kryptografische Techniken geschützt, die sicherstellen, dass niemand deine Transaktionen fälschen kann. Jede Transaktion wird in der Blockchain gespeichert und kann von jedem überprüft werden, was die Integrität des Netzwerks gewährleistet.


Anonymität

Obwohl Bitcoin-Transaktionen in der Blockchain öffentlich sichtbar sind, sind sie pseudonym, was bedeutet, dass sie nicht direkt mit deinem Namen in Verbindung gebracht werden können. Deine Wallet-Adresse dient als deine digitale Identität. Dies bietet eine gewisse Anonymität, was für viele Benutzer wichtig ist.


Grenzüberschreitende Transaktionen

Bitcoin ermöglicht grenzüberschreitende Transaktionen ohne die Notwendigkeit von Banken oder Währungsumtausch. Du kannst Bitcoin an jeden Ort der Welt senden, der eine Internetverbindung hat. Dies macht internationale Geldüberweisungen schnell und kostengünstig.


Finanzielle Inklusion

Bitcoin kann Menschen Zugang zum Finanzsystem verschaffen, die bisher ausgeschlossen waren. Millionen von Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Bankkonten, aber sie können Bitcoin mit einem Smartphone und Internetzugang nutzen. Das kann dazu beitragen, finanzielle Inklusion zu fördern.


Bitcoin Münze (Künstlerische Darstellung)

Warum ist Bitcoin wichtig?


Dezentralisierung und Unabhängigkeit

Bitcoin ist unabhängig von Regierungen und Zentralbanken. Diese Unabhängigkeit ist wichtig, da sie es den Menschen ermöglicht, ihre finanziellen Angelegenheiten ohne die Einmischung von Dritten zu regeln. In Ländern mit instabilen Währungen oder korrupten Regierungen kann Bitcoin eine sichere und zuverlässige Alternative sein.


Finanzielle Inklusion

Millionen von Menschen weltweit haben keinen Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen. Bitcoin kann dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, da es lediglich eine Internetverbindung erfordert. Das Potenzial zur Förderung der finanziellen Inklusion ist enorm.


Schutz vor Inflation

Inflation kann den Wert traditioneller Währungen erheblich mindern. Da die Versorgung von Bitcoin begrenzt ist, ist es weniger anfällig für Inflation. Dies macht Bitcoin zu einer attraktiven Möglichkeit, Vermögen zu schützen und langfristig aufzubewahren.


Internationale Überweisungen

Traditionelle internationale Geldtransfers sind oft teuer und zeitaufwändig. Bitcoin ermöglicht schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Transaktionen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die Geld an Verwandte in anderen Ländern senden oder im Ausland arbeiten.


Transparenz und Sicherheit

Die Bitcoin-Blockchain bietet eine transparente und sichere Aufzeichnung aller Transaktionen. Jeder kann die Daten überprüfen, was Betrug erschwert. Die Verschlüsselungstechniken, die Bitcoin verwendet, machen Transaktionen äußerst sicher.


Innovationsmotor

Bitcoin hat die Tür zu einer Vielzahl von Innovationen im Bereich der Blockchain-Technologie geöffnet. Die Blockchain wird nun in vielen verschiedenen Branchen für verschiedene Zwecke eingesetzt, von Verträgen bis hin zur Abstimmung.


Wertaufbewahrung und Investition

Einige Menschen betrachten Bitcoin als eine Möglichkeit, Vermögen zu speichern und in der Hoffnung auf Wertsteigerung zu investieren. In den letzten Jahren hat Bitcoin erheblich an Wert gewonnen, was es für einige Anleger attraktiv macht.


Ist Bitcoin sicher?


Blockchain-Sicherheit

Die Sicherheit von Bitcoin basiert auf der Technologie der Blockchain. Die Blockchain ist eine dezentrale und transparente Datenbank, in der alle Bitcoin-Transaktionen aufgezeichnet werden. Die Transaktionen werden in Blöcken verschlüsselt und sind äußerst schwer zu manipulieren. Da die Blockchain auf vielen Computern im Netzwerk verteilt ist, ist sie gegen Angriffe und Hacking sehr resistent.


Private Schlüssel und Wallet-Sicherheit

Jeder, der Bitcoin besitzt, hat einen privaten Schlüssel, der zur Autorisierung von Transaktionen verwendet wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, deinen privaten Schlüssel sicher aufzubewahren, da der Verlust oder die Kompromittierung deines privaten Schlüssels den Zugriff auf deine Bitcoin gefährden könnte. Wallets, die online oder auf deinem Computer gespeichert sind, sind anfälliger für Hacking als Hardware-Wallets, die offline und physisch gesichert sind.


Phishing und Betrug

Bitcoin-Nutzer müssen sich vor Phishing-Versuchen und Betrügereien hüten. Betrüger versuchen oft, die Wallet-Informationen der Nutzer zu stehlen, indem sie gefälschte Websites oder Nachrichten verwenden. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und keine sensiblen Informationen preiszugeben.


Volatilität

Die Preisschwankungen von Bitcoin können als Sicherheitsrisiko betrachtet werden, insbesondere wenn es um kurzfristige Investitionen geht. Der Wert von Bitcoin kann stark schwanken, was zu erheblichen Gewinnen, aber auch Verlusten führen kann.


Regulierung und Compliance

Die regulatorische Umgebung für Bitcoin variiert von Land zu Land. Einige Länder haben strenge Vorschriften, während andere eine lockere Haltung gegenüber Kryptowährungen einnehmen. Es ist wichtig, die Gesetze und Vorschriften in deinem Land zu verstehen und sich an die Steuervorschriften zu halten.


Verbesserungen und Innovationen

Die Sicherheit von Bitcoin ist nicht statisch und entwickelt sich weiter. Entwickler arbeiten ständig an Verbesserungen und Innovationen, um die Sicherheit des Netzwerks zu erhöhen und Schwachstellen zu beseitigen.




Wie kaufe ich Bitcoin?


Wallet erstellen

Bevor du Bitcoin kaufst, benötigst du eine digitale Geldbörse, die als "Wallet" bezeichnet wird. Ein Wallet ist erforderlich, um deine Bitcoin sicher zu speichern. Es gibt verschiedene Arten von Wallets, darunter Online-Wallets, Hardware-Wallets und Software-Wallets. Wähle diejenige aus, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Stelle sicher, dass du den privaten Schlüssel deines Wallets sicher aufbewahrst, da er erforderlich ist, um auf deine Bitcoin zuzugreifen.


Bitcoin-Börse auswählen

Um Bitcoin zu kaufen, benötigst du Zugang zu einer Bitcoin-Börse. Es gibt zahlreiche Börsen auf der ganzen Welt. Einige der bekannten Börsen sind Coinbase, Binance, Kraken und Bitstamp. Wähle eine vertrauenswürdige Börse aus, die in deiner Region verfügbar ist und die gewünschten Zahlungsmethoden akzeptiert.


Verifizierung durchführen (KYC)

Die meisten Bitcoin-Börsen verlangen eine Identitätsverifizierung, um sicherzustellen, dass du ein legitimer Benutzer bist. Dies kann die Überprüfung deines Ausweises oder deiner Adresse umfassen. Folge den Anweisungen der Börse, um diesen Schritt abzuschließen.


Geld einzahlen

Sobald du dich bei der Börse verifiziert hast, kannst du Geld auf dein Börsenkonto einzahlen. Die verfügbaren Einzahlungsmethoden können von Börse zu Börse variieren und umfassen in der Regel Banküberweisungen, Kreditkarten oder andere Zahlungsmethoden.


Kauf von Bitcoin

Nachdem dein Konto aufgeladen ist, kannst du Bitcoin kaufen. Gehe auf der Börse zur Handelsplattform und wähle Bitcoin aus. Gib den Betrag ein, den du kaufen möchtest, und bestätige die Transaktion. Der Kaufpreis wird in der Regel in Fiat-Währung angezeigt (z.B. USD, EUR). Die gekauften Bitcoin werden dann in deinem Börsen-Wallet oder einem externen Wallet gespeichert, je nachdem, wie du es festlegst.


Sicherheit beachten

Sobald du Bitcoin besitzt, ist die Sicherheit entscheidend. Halte deinen privaten Schlüssel sicher und verwende sichere Passwörter. Denke daran, dass Online-Wallets und Börsen Ziele für Hacker sein können, also wähle sichere Plattformen und implementiere zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).


Langfristige Aufbewahrung

Wenn du Bitcoin als langfristige Investition betrachtest, ziehe in Erwägung, deine Bitcoin in einem sicheren Hardware-Wallet zu speichern. Hardware-Wallets sind physische Geräte, die deine Bitcoin offline und außerhalb des Zugriffs von Hackern halten.

Ledger Wallet für Bitcoin
Ledger Wallet für Bitcoin

Was für Wallets gibt es?

Software-Wallets

Desktop-Wallets: Diese Wallets werden auf deinem Computer installiert und bieten ein hohes Maß an Sicherheit, da sie offline sind. Beispiele sind Electrum und Bitcoin Core.

Mobile Wallets: Mobile Wallets sind Apps für Smartphones und Tablets, die bequem für den täglichen Gebrauch sind. Beispiele sind Coinbase Wallet, Trust Wallet und Bread Wallet.

Web-Wallets: Web-Wallets sind Online-Wallets, die von Dritten betrieben werden. Sie sind einfach zu bedienen, bergen jedoch ein gewisses Sicherheitsrisiko. Beispiele sind Coinbase und Blockchain.info.


Hardware-Wallets:

Hardware-Wallets sind physische Geräte, die entwickelt wurden, um Bitcoin sicher und offline zu speichern. Sie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit, da sie nicht mit dem Internet verbunden sind. Beispiele sind Ledger Nano S, Trezor und KeepKey.


Paper-Wallets:

Ein Paper-Wallet ist eine physische Kopie deines Bitcoin-Privatschlüssels und öffentlichen Schlüssels. Es kann auf Papier gedruckt werden und ist daher sicher vor Online-Bedrohungen. Es erfordert jedoch eine sorgfältige Aufbewahrung, um physischen Schaden zu vermeiden.


Brain-Wallets:

Brain-Wallets sind Wallets, bei denen der private Schlüssel aus einem von dir erstellten geheimen Satz oder einer Passphrase abgeleitet wird. Sie können eine gewisse Anfälligkeit für Sicherheitsrisiken darstellen, da sie von Angreifern erraten werden könnten.


Multisignatur-Wallets:

Multisignatur-Wallets erfordern mehrere private Schlüssel, um auf Bitcoin zuzugreifen. Sie bieten ein zusätzliches Sicherheitsniveau, da mehrere Personen oder Geräte zur Autorisierung von Transaktionen erforderlich sind.

Die Wahl des richtigen Wallets hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Sicherheitsniveau ab. Wenn du Bitcoin für den täglichen Gebrauch verwenden möchtest, sind Mobile- oder Desktop-Wallets praktisch. Wenn du deine Bitcoin langfristig aufbewahren und maximale Sicherheit wünschen, könnten Hardware-Wallets die beste Wahl sein. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Wallet-Art zu verstehen und deine Wahl basierend auf deinen Anforderungen zu treffen. Sicherheit ist immer ein Schlüsselaspekt, egal welches Wallet du wählst.


#Bitcoin #Kryptowährung #Blockchain #DigitaleWährung #Investition #Anfänger #KaufvonBitcoin #BitcoinWallet #Sicherheit #Finanzwelt #Dezentralisierung #Wertaufbewahrung #Inflationsschutz #GrenzüberschreitendeTransaktionen #FinanzielleInklusion #Fintech #DigitalesGeld #KryptoInvestition #BlockchainTechnologie #Digitalisierung #Kryptoanfänger #Kryptowährungserklärung #BitcoinEinführung #BitcoinKaufen #KryptoHandel #SicherheitvonBitcoin #Kryptowährungsinvestition #Kryptowährungsstrategie #DigitaleWährungserklärung #BitcoinPreis #BitcoinVorteile #KryptoInnovation #BitcoinWissen #Kryptoverständnis #KryptoTipps #KryptoAnlagen #DigitalesVermögen #Kryptogemeinschaft #Kryptonachrichten #Kryptotrends #Kryptomarkt #BitcoinGrundlagen #BlockchainEinführung #Kryptosicherheit #SicheresBitcoin #BlockchainTransaktionen #Kryptozukunft #BitcoinundFinanzen #WährungderZukunft #Kryptoerklärung

 
 
 
DEGIRO.JPG
WISE.JPG
ZAK.JPG
SWISSQUOTE.JPG
YUH.JPG
LEDGER.jpg

Stand am

21.01.2024

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter Social Icon
  • Pinterest

* Affiliate Links

bottom of page